Geistliche Musik im Münster Zwiefalten 2025
- Samstag, 10. Mai 2025, 19.00 Uhr:
- Oswald Sattler - Sonderkonzert
- Kartenvorverkauf über "Konrad-Konzert" - Klara Mahlenbrey Tel. 07585 - 741
- Sonntag, 27. Juli 2025, 17.00 Uhr:
- Konzert für zwei Trompeten und Orgel
- Hermann Ulmschneider, Tobias Zinser - Trompeten
- Gregor Simon, Orgel
- Karten an der Abendkasse
- Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr
- Posaunenquartett Tromposi und Orgel
- Matthias Stärk, Klaus Merk, Karl Bertsch, Frank Martin - Posaunen
- Ludwig Kibler, Orgel
- Eintritt frei - Spenden erbeten
- Sonntag, 12. Oktober 2025, 17.00 Uhr:
- Konzert des "Weinrauch-Chors"
- Weinrauch-Projektchor und -Orchester des Geschichtsvereins Zwiefalten
- Leitung: Jörg Sommer
- Kartenverkauf über den Geschichtsverein Zwiefalten
- Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr
- Geistliche Abendmusik im Münster
- Münsterchor Zwiefalten
- Musikkapelle Zwiefalten
- Eintritt frei - Spenden erbeten
Festliches Konzert mit zwei Trompeten und Orgel
Freuen Sie sich auf barocke Trompetenmusik von Georg Friedrich Händel („Einzug der Königin von Saba“ und „Wassermusik“), von Tomaso Albinoni, Petronio Franceschini und Jean-Baptiste Loeillet. Zwischen diesen festlich/virtuosen Kompositionen hören wir als kurze Orgelstücke besinnliche Juwelen der Romantik, nämlich zwei Choralvorspiele von Johannes Brahms sowie ein Andante von Moritz Brosig. Zudem gibt es eine im romantischen Stil gehaltene Improvisation über das geistliche Lied „Ich will dich lieben, meine Stärke“.
Der in Oberschwaben vielgefragte Trompetenvirtuose Hermann Ulmschneider studierte am Konservatorium in Feldkirch. Er unterrichtet an den Musikschulen in Lindau und Bad Wurzach und ist Solist der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, der Akademischen Schlossbläser Bad Wurzach, der Stiftsbläser Lindau sowie renommierter Blechbläserensembles.
Der ebenso brillante Trompeter Tobias Zinser studierte am Konservatorium in München. Er ist als Trompetenlehrer und stellvertretender Musikschulleiter tätig, dirigiert die Stadtkapelle Wangen/Allgäu und die Kreisjugendmusikkapelle Biberach, wobei er sich bevorzugt der sinfonischen Blasmusik widmet. Dazu kommen Engagements als Solist bei internationalen Orchestern.
Gregor Simon absolvierte das A-Examen Kirchenmusik in Saarbrücken und München. Nachdem er als Dekanatskantor zunächst in Stuttgart, dann in Oberschwaben wirkte, betreut er heute im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart die historische Holzhey-Orgel (18. Jh.) im Münster in Obermarchtal und ist freischaffend als Chorleiter, Organist und Komponist.
Der Eintritt beträgt 15 Euro. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Weitere Konzerte sind:
am Sonntag, 10. August um 20:00 Uhr im Marienmünster auf der Insel Reichenau und
an Mariä Himmelfahrt, 15. August um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef in Memmingen.