Ministranten der Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb erleben unvergessliche Wallfahrt nach Rom

Vom 28. Juli bis 2. August 2024 fand nach einer längeren coronabedingten Pause wieder eine Ministranten-Wallfahrt zu Papst Franziskus nach Rom statt. Mit dabei waren 39 Ministranten und fünf Begleiter der Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb. Die Gruppe erlebte fünf ereignisreiche Tage in der italienischen Hauptstadt voller bleibender Erinnerungen und einer Papstaudienz zusammen mit 50.000 anderen Ministranten aus aller Welt.

Am Sonntagabend startete die Pilgergruppe zusammen mit weiteren Ministranten des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten die lange Busreise nach Rom. Untergebracht in einem Hotel in der Nähe des Vatikans, nutzten die Teilnehmer zunächst die Pool-Anlage. Ausgestattet mit italienischen Spezialitäten erklommen die Älbler den Berg zur Statue „Belvedere del Gianicolo“ im „Orto Botanico di Roma“. Von dort aus genossen sie einen herrlichen Blick über Rom und den ersten Sonnenuntergang über der Stadt. Der erste Spaziergang über den Petersplatz am Abend gab der Gruppe einen eindrucksvollen Ausblick auf die Dimensionen des Platzes, der bereits für die Papstaudienz am nächsten Tag vorbereitet war.

Am Dienstag begann der Stadtrundgang am „Piazza del Popolo“ und führte die Gruppe über die „Spanische Treppe“ zum „Pantheon“. Trotz der Hitze spazierten die Rombesucher entlang des Tibers zur Engelsburg und genossen den herrlichen Blick auf den Petersdom. Am Abend fand der Höhepunkt der Reise statt: Papst Franziskus hielt vor 50.000 Ministranten eine Audienz ab. Die deutsche Delegation war mit rund 35.000 Ministranten die größte, und der Papst richtete einige Worte auf Deutsch an sie. Nach dem Segen des Papstes genoss die Gruppe ein festliches Abendessen mit Pizza und Pasta.

Der Mittwoch begann mit einer Führung durch das Vatikanische Museum und einem Besuch der Sixtinischen Kapelle. Die Kunstwerke, insbesondere von Leonardo da Vinci, beeindruckten die Teilnehmer nachhaltig. Ein Teil der Gruppe besichtigte anschließend den Petersdom. Nach einer kurzen Erholungspause im Hotel besuchten die Pilger das Kolosseum und hielten die Eindrücke in zahlreichen Fotos fest.

Der Abschlussgottesdienst der Diözese Rottenburg/Stuttgart fand am Donnerstagmorgen in der Kirche „St. Paul vor den Mauern“ statt, zelebriert von Weihbischof Thomas Maria Renz, der eine inspirierende Predigt hielt. Anschließend fuhr die Gruppe ans Meer, um sich nach den heißen Tagen im kühlen Nass zu erholen. Weihbischof Renz lud die Ministranten am Freitagmorgen auf ein Eis ein, bevor sie Rom auf eigene Faust erkunden konnten. Am Abend begann die Rückreise nach Zwiefalten, wo die Gruppe am Samstagmorgen müde, aber glücklich über die vielen neuen Eindrücke ankam.

Die Gruppe bedankt sich herzlich beim pastoralen Team der Zwiefalter Seelsorgeeinheit, Pfarrer Schänzle und Frau Engling, für die Unterstützung und Vorbereitung der Wallfahrt. Ein besonderer Dank gilt den finanziellen Unterstützern der Fahrt, wie der Zwiefalter Klosterbräu und Carlo Schwarz. Ihre Unterstützung sowie einige Arbeitseinsätze der Pilgergruppe im Vorfeld der Wallfahrt trugen dazu bei, die Kosten für alle Teilnehmer in vertretbaren Grenzen zu halten. Allen, die zum Gelingen der Ministranten-Wallfahrt beigetragen haben gilt ein herzliches Vergelt´s Gott!

Für das Betreuer-Team

Jochen Fundel

 

So ein toller Tag…

… dafür hat es sich wirklich gelohnt auch in den Sommerferien mal richtig früh aufzustehen!!! Der Miniausflug in den Freizeitpark nach Tripsdrill stand im Kalender. In der letzten Sommerferienwoche waren alle Minis aus Anhausen, Ehestetten, Hayingen, Indelhausen und Münzdorf zu einem Ausflugstag in den Freizeitpark Tripsdrill eingeladen. Schon lange konnte solch ein Tag nicht mehr geplant und umgesetzt werden. Darum war die Vorfreude bei den Kindern und Jugendlichen groß, auch die Begleiter*innen waren mit großem Spaß dabei. Unser Bus war voll besetzt! Für alle war es ein besonderer Tag, an dem unsere Gemeinschaft gestärkt wurde und manche von uns hier und da auch ihren Mut unter Beweis stellen konnten. Ob die Fahrt mit einer der verschiedenen Achterbahnen, der G´senkten Sau, Mammutbahn, oder mit dem Waschzuber… alle kamen auf ihre Kosten! Herzlichen Dank an Regina Herter und Katrin Saupp für die Organisation und auch unserem Busfahrer Thomas Knorr, der uns gut nach Tripsdrill und wieder zurückgebracht hat.

Ganz wunderbar auch die Kooperation der fünf Teilgemeinden unserer Seelsorgeeinheit, so soll es sein!

Patricia Engling, Gemeindereferentin

Schnuppernachmittage der Kommunionkinder in Pfronstetten und Hayingen bei den Ministranten